Aktivitäten der Vergangenheit / Gegenwart / Zukunft
Zwei Studien zur Bedarfslage der ambulanten Psychosozialen Versorgung in Gelsenkirchen in Kooperation mit der Fachhochschule Gelsenkirchen
- Initiierung Runder Tische mit Politik, Verwaltung und Freier Wohlfahrt, Sozialforen usw.
- Initiierung, Durchführung, Unterstützung
themenzentrierter Fachtage / Fachdialoge, konzeptioneller und struktureller Entwicklungen
(z.B.: 2010 zur Zukunft von Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit dem Präventionsrat Gelsenkirchen – PräGE) - Pressearbeit, Teilnahme an öffentlichkeitswirksamen Aktionen
(z.B. Consol-sozial, Gemeinsam Barrieren abbauen, Seniorentag, Familientag etc.)
Schwerpunktthemen 2011 – 2020
- Personenzentrierte Hilfen
- Hilfen für Kinder und Jugendliche in Gelsenkirchen
- Neurologische Mangelversorgung in Seniorenstätten
- Generationennetzwerk
- Änderungen im Hilfeplanverfahren der LWL-Wohnhilfen
- Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch
- Aufklärungsinitiative „Verrückt? Na und! – Seelisch fit in Schule und Ausbildung“ zur Förderung seelischer Gesundheit von Heranwachsenden
- Projekt „Präventive Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern“
- „100% (er)Leben!“ Kampagne zur Suchtprävention
- Demenzkampagne
- Teilhabeplan zur Psychosozialen Versorgung in Gelsenkirchen
- Netzwerk „Kinder psychisch kranker Eltern“
- LWL-Modellprojekt „Teilhabe 2015“
- Versorgungssituation in der stationären Jugendhilfe
- Sexueller Mißbrauch in Einrichtungen
- Auswirkungen der Pflegereform
- Bündnis gegen Fixierung
- Umsetzung der Psychosozialen Beratungsleistungen
- Flucht und Trauma und Integration – Professionell und Ehrenamtlich Helfende
- Seelische Gesunheit in Familien / Zusammenarbeit von Jugend- und Gesundheitshilfe
- Aktionsplan Inklusion
- Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes
- Fachaustausch Beratungsdienste und Qualitätsnetz türkischsprachiger Schulungspraxen
- Überarbeitung der Ordnung der PSAG
- Seelische und Physische Gewalt im psychosozialen Berufsalltag
- Schulverweigerer